Salutogenese: Wie du trotz Krisen glücklich bleibst
Die drei Komponenten für ein erfülltes Leben
Warum warten wir eigentlich, bis wir unglücklich sind, bevor wir etwas in unserem Leben verändern?
Die Salutogenese – ursprünglich die „Lehre von der Gesundheit“ – bietet uns wertvolle Erkenntnisse, wie wir auch in schwierigen Zeiten unser Glück bewahren können.
Der Perspektivwechsel: Von der Problemfokussierung zur Lösungsorientierung
Statt zu fragen „Warum werden wir unglücklich?“, sollten wir uns fragen:
„Wie schaffen wir es trotz Widerständen und Krisen, glücklich zu bleiben?“
Die Salutogenese betrachtet Glück und Unglück nicht als Gegensätze, sondern als Kontinuum. Wir sind mal mehr, mal weniger glücklich und bewegen uns ständig zwischen diesen Polen. Das ist völlig normal und menschlich.

Die Macht der Stressoren verstehen
Unser Wohlbefinden wird maßgeblich durch sogenannte Stressoren beeinflusst:
- Äußere Stressoren: Jobverlust, Krankheit, Beziehungskonflikte, gesellschaftliche Krisen
- Innere Stressoren: Negative Gedankenmuster, Selbstzweifel, unrealistische Erwartungen
Entscheidend ist nicht, ob Stressoren auftreten – sie werden es definitiv –, sondern wie wir mit ihnen umgehen.
Die drei Säulen des Glücks nach der Salutogenese
1. Verstehbarkeit: Den Überblick behalten
Was bedeutet das?
Du entwickelst ein ganzheitliches Verständnis für deine Lebenssituation, auch wenn nicht alles perfekt läuft.
Praktische Umsetzung:
- Führe regelmäßige Bestandsaufnahmen deines Lebens durch
- Nutze Tools wie das Work-Life-Lebensrad zur Standortbestimmung
- Stelle dir bewusst diese Fragen:
- Wie glücklich bin ich in verschiedenen Lebensbereichen?
- Welche Stressoren könnten mein Leben beeinflussen?
- Wo trage ich selbst Verantwortung für meine Situation?
2. Sinnhaftigkeit: Dein persönlicher Leitstern
Was bedeutet das?
Du findest heraus, wofür du jeden Morgen aufstehst und was deinem Leben Bedeutung verleiht.
Praktische Umsetzung:
- Entdecke dein persönliches „Warum“ – dein Ikigai
- Erstelle ein Visionboard für deine Träume
- Frage dich regelmäßig:
- Was macht mich wirklich glücklich?
- Wofür tue ich das alles?
- Was ist mein tieferer Lebenssinn?
3. Machbarkeit: Vom Wissen zum Handeln
Was bedeutet das?
Du entwickelst Vertrauen in deine Fähigkeiten und weißt, wie du deine Ziele erreichen kannst.
Praktische Umsetzung:
- Entwickle konkrete Strategien für den Umgang mit Stressoren
- Erkenne deine Ressourcen und Stärken
- Setze den Fokus auf das JETZT:
- Welche Entscheidung kann ich heute treffen?
- Wie kann ich jetzt einen kleinen Schritt gehen?
- Was bringt mich heute meinem Ziel näher?
Tipp: Nutze für die praktische Umsetzung der drei Aspekte gerne Human Design.

© Ulrich Ege
Der Schlüssel liegt im gegenwärtigen Moment
Suche dein Glück nicht in der Zukunft, sondern im JETZT. Der gegenwärtige Moment ist der einzige, in dem du wirklich Einfluss auf dein Leben nehmen kannst.
Drei konkrete Schritte für mehr Glück:
- Höre auf dein Herz und folge der Freude
- Finde heraus, was du wirklich willst – nicht was andere von dir erwarten
- Handle entsprechend – kleine Schritte sind besser als keine Schritte
Fazit: Dein Weg zu nachhaltigem Glück
Die Salutogenese lehrt uns, dass Glück kein Zufall ist, sondern eine Fähigkeit, die wir entwickeln können. Durch Verstehbarkeit, Sinnhaftigkeit und Machbarkeit schaffst du dir ein stabiles Fundament für ein erfülltes Leben – auch wenn die Stürme des Lebens toben.
Denke daran: Es geht nicht darum, perfekt zu sein oder niemals zu scheitern. Es geht darum, resilient zu bleiben und immer wieder zu deinem inneren Gleichgewicht zurückzufinden.
Brauchst du Unterstützung bei der Umsetzung?
Manchmal hilft ein neutraler Blick von außen, um die eigenen Denkmuster zu erkennen und den persönlichen Weg zu einem ganzheitlich glücklichen Leben zu finden.

Ulrich Ege, Co-Creator & Mentor für innere Klarheit & äußere Wirkung
Video auf YouTube: Salutogenese Video